/
Datenschutz als Standortfaktor in Deutschland?
Neue Anlaufstelle für Künstliche Intelligenz und für die Digitalwirtschaft bei dem Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht

Viele fürchten, dass die zahlreichen EU-Regelungen im Digitalbereich die technischen Entwicklungen hemmen. Mit ihren neuen, teilweise noch recht unklaren Anforderungen könnten sie neue Technologien vielleicht sogar verhindern. Das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) möchte für Klarheit sorgen. Es informiert in seiner Pressemitteilung vom 16.01.2025 über die Schaffung einer neuen Anlaufstelle. Diese soll für zielgenaue Hilfestellungen stehen und bei der alltagstauglichen Umsetzung des neuen Datenrechts unterstützen. Dem BayLDA ist bewusst, dass die neuen gesetzlichen Regelungen und vor allem deren Zusammenspiel zahlreiche Fragen aufwerfen. Unternehmen sollen beispielsweise dabei beraten werden, wie AI Act und Data Act zusammenspielen. Das BayLDA eröffnet zur Beantwortung solcher Fragen ein umfassendes Beratungsangebot. So auch eine „KI-Beratung“, welche sich vor allem an Start-Ups, kleinere und mittlere Unternehmen sowie Träger von Forschungsvorhaben richtet. Falls es das BayLDA schafft, mit den vorhandenen personellen Ressourcen innerhalb eines überschaubaren Zeitfensters zu beraten, könnten beratende Datenschutzaufsichtsbehörden in Deutschland zu einem Standortfaktor für KI-getriebene Projekte werden.