/ Prof. Dr. Wilfried Bernhardt

Of Counsel

Seit 2016 Rechtsanwalt, studierte in Augsburg, promoviert (Dr. jur) Universität Bayreuth, vormals unter anderem Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Europa, daneben ab 2010 Beauftragter der sächsischen Staatsregierung für Informationstechnologie.

Fokus

IT-Recht,

Telekommunikationsrecht,

Datenschutz,

Beratung staatlicher Institutionen und Unternehmen bei der Digitalisierung von Justiz und Verwaltung

Mitgliedschaften
  • Deutscher EDV-Gerichtstag EDVGT e.V (Vorstandsmitglied)
  • Nationales E-Government-Kompetenzzentrum (NEGZ) e. V. (Stellvertretender Vorsitzender)
  • Mitglied in der Deutschen Stiftung für Internationale rechtliche Zusammenarbeit e.V. (IRZ)
  • Geschäftsführer der Bernhardt IT Management Consulting GmbH
  • Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Digitale Transformation der AOK Nordost
  • Häufig Sachverständiger im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages zu Gesetzentwürfen auf dem Gebiet von eJustice
Hochschultätigkeiten

Honorarprofessor für Internetrecht, insbesondere eGoverment und eJustice der Universität Leipzig (seit 2016)

Publikationen

(siehe auch Veröffentlichungsliste https://www.bitm-consult.de/veroeffentlichungen/)

  • „Verfassungsprinzipien - Verfassungsgerichtsfunktionen - Verfassungsprozessrecht im EWG-Vertrag-
  • Zur Auslegung des Gemeinschaftsprozessrechts, insbesondere der Bestimmungen über Zuständigkeit, Zugang und Entscheidungswirkungen, am Maßstab des Art.164 EWGV“, Duncker Humblot-Verlag Berlin 1987;
  • „Vergleichende Darstellung der E‐Government‐Gesetzgebung von Bund und Ländern und Best‐Practices‐Leitlinie“ von Wilfried Bernhardt unter Mitwirkung von Alina Bernhardt, herausgegeben und gefördert vom NEGZ e.V., Berichte des Nationalen E-Government-Zentrum e.V. Nr. 21 , 2021. Downloadbar unter  https://negz.org/wp-content/uploads/2021/08/NEGZ-Kurzstudie-21-E-Gov-Gesetzgebung-im-Vergleich-2021.pdf;
  • Bernhardt/Leeb, in Dirk Heckmann (Hrsg.), juris Praxiskommentar Internetrecht, 7. Aufl. Saarbrücken 2024; Kapitel 6 - Elektronischer Rechtsverkehr (online mit monatlicher Aktualisierung);
  • Kapitel „Europäische E-Justiz“ in: Chibanguza, Kuss, Steege (Hrsg.) „Künstliche Intelligenz – Recht und Praxis automatisierter und autonomer Systeme“, 2022, S. 1075-1093;
  • Kapitel “Europäisches E-Government” und “E-Justice” in: Auer-Reinsdorff/Conrad (Hrsg.) Handbuch IT- und Datenschutzrecht, § 41 https://rsw.beck.de/buecher/handbuch-it-und-datenschutzrecht;
  • zusammen mit Daniel Schaebs Kapitel zur Digitalisierung des Einspruchsverfahrens sowie zur Möglichkeit von Online Dispute Resolution (ODR) im Steuerrecht, in: Greil/Groß/Hummel/Mellinghoff/Wargowske
  • Digitalisierung im Steuerrecht – ein Handbuch, 2025.
  • “IT-Mittelstand an der Vergabe angemessen beteiligen”, in: Innovative Verwaltung 10/2024, S. 32-34;
  • Bernhardt/Viefhues/Thüsing/Voelzke/Dörig/Schlacke/Gurreck/Liebl/Britz, “Quo vadis Ampel? – Die Halbzeitbilanz”, jM 2023, 442-450.
  • “OZG 2.0”, in: Innovative Verwaltung 9/2023.
  • Editorial NJW-aktuell 4/2023: “eVerkündung – erst ein Anfang”;
  • “Grundlegende Prinzipien der weiteren E-Justice-Entwicklung für die 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages”, in: jM 2022, 277 ff.;
  • “The Use of Artificial Intelligence in the Field of Justice”, in: Dariusz Szostek/Mariusz Załucki (eds.), Internet and New Technologies Law – Perspectives and Challenges, Nomos 2021, S. 173-195.
  • „Agenda für die Steuerverwaltung in Deutschland“ Daniel Simon Schaebs/Katja Hessel MdB/ Wilfried Bernhardt, in Der Betrieb 2021, 405 ff.
  • „Europa und die Herausforderung der Digitalisierung“, in: Henning Lühr (Hrsg.), Brauchen wir eine neue Staatskunst? Herausforderungen für das Staats- und Verwaltungshandeln durch die digitale Entwicklung – Ergebnisse des Kolloquiums im Bremer Rathaus, Bremen 2019, S. 132 ff.
  • „Structuring Judicial Communication“, in: Katrin Bergener/Michael Räckers/Armin Stein (Hrsg.) The Art of Structuring. Bridging the Gap Between Informations Systems Research and Practice, Springer Nature Switzerland AG, 2019, S. 241 – 250.